Skip to Content
Menü

Flughafen Wien AG: Deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Gewinn

2025 wird ein gutes Jahr für die Flughafen-Wien-Gruppe: Die Passagierzahlen legten in den ersten drei Quartalen um 4,0% auf 32,9 Millionen Fluggäste zu. Gleichzeitig stiegt der Umsatz um 6,7% und das Nettoergebnis um 4,2%.

|  Foto: Flughafen Wien

Konkret erzielte die Flughafen-Wien-Gruppe in den ersten drei Quartalen 2025 einen Umsatz von 845,5 Millionen Euro gegenüber 792,5 Millionen Euro im Vorjahr. Das EBITDA erhöhte sich von 368,1 auf 377,1 Millionen Euro und das EBIT von 268,7 auf 278,8 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge lag mit 44,6% um 1,9% Prozenptpunkte unter der Vergleichsperiode des Vorjahres, während das Periodenergebnis vor Minderheiten von 207,0 auf 215,7 Millionen Euro zulegte.

„Die spürbaren Kostensteigerungen drücken auf die Produktivität. Deshalb wird für das herausfordernde Jahr 2026 ein Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramm notwendig - auch als Reaktion auf die Senkung der Flughafentarife um bis zu 4,6% und die zu erwartenden Passagierrückgänge im Low Cost-Bereich“, hielt Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, anlässlich der heutigen Präsentation der Bilanz für das dritte Quartal 2025 fest.

Dennoch will die Flughafen-Wien-Gruppe ihr mehrjähriges Investitionsprogramm weiter fortsetzen. Allein in den ersten drei Quartalen 2025 wurden in Summe 199,5 Millionen Euro investiert. Insgesamt werden es in diesem Jahr sogar rund 300 Millionen Euro sein. Das größte Projekt betrifft dabei die Süderweiterung in Wien mit 95,6 Millionen Euro. Darüber hinaus gehen 42,2 Millionen Euro an den Flughafen Malta.

Zuwächse bei den Passagierzahlen

Bei den Passagierzahlen wird die Flughafen-Wien-Gruppe ihre Prognose für 2025 aus heutiger Sicht einhalten. In den ersten drei Quartalen legte der Flughafen Wien um 1,9% auf 24,6 Millionen Fluggäste zu, der Flughafen Malta um 10,8% auf 7,6 Millionen und der Flughafen Kosice um 9,7% auf 669.000.

Das Wachstum setzte sich auch im Oktober fort: Wien verzeichnete ein Plus von 3,7%, Malta von 16,7% und Kosice von 15,7%. Die Zahl der Lokalpassagiere in Wien legte dabei um 4,5% und die Zahl der Transferpassagiere um 0,2% zu. Bei den Flugbewegungen gab es einen Anstieg um 2,1% auf 22.289 Starts und Landungen. Nach Westeuropa flogen 1.041.453 Reisende (+1,4%), nach Osteuropa 245.685 (-0,3%), nach Nordamerika 49.528 (-6,4%), nach Afrika 39.772 (+6,9%), in den Nahen und Mittleren Osten 94.538 (+44,2%) und in den Fernen Osten 69.149 (+15,8%).

Der pünktlichste Airport in Europa

Besonders gut entwickelte sich in Wien der Flugverkehr in den Fernen Osten durch Neu- und Wiederaufnahmen von Scoot, ANA und Hainan Airlines. Auch für die Zukunft in Wien zeigt sich der Vorstand trotz Kapazitätsrückgängen bei Ryanair und Wizz Air vorsichtig optimistisch: Austrian Airlines hat für den Sommerflugplan 2026 zusätzliche Kapazitäten angekündigt, Etihad stockt ihre Frequenzen nach Abu Dhabi auf, SAS ist wieder zurück und Condor erweitert ihre Frequenzen nach Frankfurt.

„Für unsere Kunden punkten wir vor allem mit hoher Servicequalität: Aktuell sind wir in unserer Kategorie mit mehr als 30 Millionen Passagieren der pünktlichste Airport in Europa und ab 2027 bieten wir unseren Fluggästen mit der Terminal-Süderweiterung ein neues und hochqualitatives Aufenthaltserlebnis mit vielen neuen Shopping- und Gastronomieangeboten, komfortablen Lounges, einer modernen Sicherheitskontrolle und vielem mehr“, betont Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

Prognose für 2025 bleibt optimistisch

Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 hält der Vorstand unverändert aufrecht: Für den Standort Wien werden rund 32 Millionen Fluggäste und für die Flughafen-Wien-Gruppe rund 42 Millionen Reisende erwartet. Bei den Finanzergebnissen rechnet man weiterhin mit einem Umsatz von rund 1,08 Milliarden Euro, einem EBITDA von rund 440 Millionen Euro und einem Periodenergebnis vor Minderheiten von rund 230 Millionen Euro. (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Österreichs Luftfahrt verzeichnet erneut ein Plus bei den Passagierzahlen
flug


Austrian Airlines: Drittes Quartal 2025 bleibt weit unter den Erwartungen
flug


Direkt nach Kopenhagen: Größte Airline Skandinaviens ist zurück in Wien
flug